Tennis-Club Haibach
Tennisanlage für die Saison bereit (Teil 1)
Am letzten Wochenende fand erneut ein Arbeitsdienst satt. Dabei wurde nicht nur die Plätze endgültig spielbereit gemacht, sondern auch das Sportheim auf Vordermann gebracht und die Außenanlage für die Öffnung vorbereitet. Somit steht unser Gelände für die Spielzeit 2021 bereit. Jetzt können unsere den Saisonstart erwartenden Mitglieder nur noch vom Wetter und der Pandemie gestoppt werden. Am Wochenende waren die Plätze leider noch nicht zur Freigabe bereit, da sie noch zu weich waren. Doch schon bald wird das rote Ziegelmehl wieder unter den Füßen unserer den Saisonstart herbeisehnenden Mitglieder knirschen. Vielleicht ist inzwischen auch schon die entsprechende Digitalpostnachricht bei den Mitgliedern eingegangen, so dass der Spielbetrieb zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Blättchens schon läuft. Gerade weil die Euphorie groß sein wird, denn wir alle freuen uns, endlich wieder unseren Sport ausüben zu dürfen, möchten wir alle an die Einhaltung der Hygieneregeln erinnern.Platzpflege Wir weisen auch ausdrücklich an die Bedeutung der Pflege der Spielflächen nach Beendigung des sportlichen Treibens hin. Zu diesem frühen Saisonzeitpunkt sind die Plätze noch sehr schadensanfällig. Vermeidet also gerade zu Beginn eine zu intensive Belastung der Plätze. Bei nassen Plätzen ist ganz von einer Benutzung abzusehen. Auf keinen Fall dürfen die Plätze mit dem Netz oder gar dem Besen von Pfützen befreit werden. Sollte das Spiel möglich sein, so kommt der Platzpflege danach, also der Bearbeitung mit dem Holz und das „Zutreten“ von Löchern, eine große Bedeutung zu. Auch das Abziehen des ganzen Platzes - nicht nur der Spielfläche - nach dem vorgegebenen Muster ist unbedingt durchzuführen. In trockenen Phasen ist nach jedem Spiel ausreichend zu wässern. Nach der Benutzung der Sprenger ist mit den Schläuchen nachzuarbeiten. Bitte darauf achten, dass beim Schlaucheinsatz nicht die Oberflächenschicht der Plätze weggespritzt wird. Die Schläuche sind so zu halten, dass die Plätze von oben „beregnet“ werden. Die Folgen von Fehlern und Versäumnissen, die jetzt bei der Platzpflege gemacht werden, begleiten uns die ganze Saison. Also bitte, auch wenn es nach den ersten anstrengenden Spielen unter freiem Himmel nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen gehört: Nehmt Euch genügend Zeit für die Pflege der Plätze. Ziele eines jeden Aktiven sollte es sein, die Plätze ein wenig besser zu übergeben, als man sie selbst übernommen hat. Ende Teil 1, es folgt Teil 2
Tennis-Club Haibach Franz-Völker Weg 63808 Haibach
Gunnar Mauss
15.04.2021 (KW15)